
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
6 - 2015
Projekttag auf dem Hof Speisegut
Auf dem Hof Speisegut findet mit einer Grundschulklasse aus Berlin ein praktischer Projekttag statt.
Erfahren Sie mehr »Projekttag auf dem Hof Basta
SchülerInnen des Emmy-Noether-Gymnasiums aus dem Stadtteil Treptow-Köpenick in Berlin, die sich gerade in der Aufbauphase für eine eigene SchülerInnenfirma befinden, werden sich gemeinsam mit der Projektkoordinatorin und ihrem Lehrer Dirk Lehmann die Solidarische Landwirtschaft "Basta" angucken. Neben der Hofbesichtigung geht es wie immer um das Thema Lebensmittelverschwendung: Wo gehen auf dem Hof die meisten Lebensmittel verloren? Und wie versuchen die Menschen auf dem Hof, möglichst wenig Verluste entstehen zu lassen? Neben dem gemeinsamen Ernten und Kochen von nicht marktkonformem Gemüse…
Erfahren Sie mehr »Pressekonferenz „Teller statt Tonne“
Bei der Pressekonferenz stellen die Vorsitzende von Slow Food Deutschland e. V., Dr. Ursula Hudson und Projektleiterin Lotte Heerschop das Slow-Food-Schulprojekt gegen Lebensmittelverschwendung "Teller statt Tonne" vor. Der Vizepräsident von Slow Food International, Edward Mukiibi aus Uganda, spricht ebenfalls zum Thema Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung im Globalen Süden. Anwesend sein wird auch Dirk Lehmann, Schullehrer der Emmi-Noether-Schule, der über seine Erfahrungen mit dem Projekt berichtet. Dessen am Projekttag teilnehmende Klasse führt während der Pressekonferenz eine Kochaktion mit dem am Tag zuvor…
Erfahren Sie mehr »7 - 2015
Praktischer Projekttag der Realschule Freyung in Renfting
Nachdem die Realschule Freyung im letzten Jahr bereits einen Lehrerworkshop im Zuge des Schulprojekts "Teller statt Tonne" durchgeführt hat, wird nun unter der Leitung von der Hauswirtschaftslehrerin Maria Seewald der praktische Projekttag auf einem Hof in der Nähe stattfinden. Neben Knubbelgemüse wird es auf dem großen Gemeinschaftshof in der Nähe von Renfting auch um die Milch- und Käsezubereitung gehen: Weshalb entstehen hier Verluste? Worauf muss der Landwirt bei der Verarbeitung von Milch achten und verkauft er seine Erzeugnisse direkt vor…
Erfahren Sie mehr »9 - 2015
Vortrag: „Das erntende Klassenzimmer“ als Einstieg in ein genuss- und verantwortungsvolles Koproduzenten-Bewusstsein
Auf der Fachtagung der DGE "Lebensmittelwertschätzung statt Verschwendung" in Hannover werden Frank Buchholz, Convivienleiter von Slow Food Hannover, und Lotte Heerschop, Projektkoordinatorin des Schulprojekts "Teller statt Tonne", einen Vortrag über das "Teller statt Tonne" - Projekt abhalten. Im Mittelpunkt des Vortrags soll die Frage stehen, wie Kinder und Jugendliche über praxis- und erlebnisorientierte Bildungsangebote für ein genuss- und verantwortungsvolles Koproduzenten-Bewusstsein sensibilisiert werden können. Sie können sich bei der Konferenz über folgenden Link anmelden: http://www.dge-niedersachsen.de/forms/online_form.html
Erfahren Sie mehr »Praktischer Projekttag mit der Gastronomie-Klasse der Berufsschule Radolfzell
Insbesondere in der Gastronomie ist das Thema Lebensmittelverschwendung sehr präsent, da gerade dort täglich eine große Anzahl an Lebensmitteln verarbeitet wird. Die Gründe für die sehr hohen Lebensmittelverluste in dem Bereich der Gastronomie sind dabei vielfältig: neben dem Wegwerfen von Lebensmitteln aufgrund der strengen Hygieneauflagen wandert auch Essen in den Müll, weil es den Gästen nicht geschmeckt hat oder die Portionen einfach zu groß waren. Gemeinsam mit den BerufsschülerInnen der Gastronomie-Klasse in Radolfzell wollen wir der Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie…
Erfahren Sie mehr »10 - 2015
Workshop für LandwirtInnen
Am 29. Oktober findet auf dem Hof der Naturpädagogin und Demeter-Bäuerin Maria Perktold-Heinrich eine pädagogische Fortbildung für LandwirtInnen statt. Ziel des eintägigen Workshops ist es, Landwirtinnen und Landwirten - als zentrale Bildungsakteure des Schulprojekts - praktische Lernmethoden für die Bildungsarbeit mit Kindern auf dem eigenen Hof zu vermitteln. Die erlernten Methoden sind so ausgelegt, dass sie auch in anderen Bildungsprojekten umgesetzt werden können. Vorwissen wird nicht benötigt! Um sich anzumelden, genügt eine kurze Mail an die Projektkoordinatorin Lotte Heerschop (l.heerschop@slowfood.de).
Erfahren Sie mehr »11 - 2015
Projekttag auf der „Roten Rübe“
Gemeinsam mit einer Berufsschulklasse aus Kassel werden wir am 6.November die "Rote Rübe" in Niederkaufungen besuchen, dort mit den ErzeugerInnen über das Thema Lebensmittelverschwendung sprechen und krummes Gemüse ernten. Auch das gemeinsame Kochen darf natürlich nicht fehlen!
Erfahren Sie mehr »Bildungskonferenz „Eat Local, Think Global!“
Am 16.11.2015 findet auf der Domäne Dahlem die Bildungskonferenz "Eat Local, Think Global" statt - das interaktive Programm richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Personen sowie Organisationen, die in der außerschulischen Bildung tätig sind. Weitere Informationen finden Sie hier sowie in dem Einladungsflyer. Nachhaltige Ernährungskompetenz spielt eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz, der Bekämpfung von Hunger und Armut und den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Globale Bildung und Nachhaltige Ernährung Nur wenige Themen eignen sich daher für die Globale Bildung so…
Erfahren Sie mehr »